Verein HFW beider Basel
Diplomstudium
Investition in die Zukunft
Immer komplexer stellen sich die Herausforderungen den Verantwortlichen in heutigen Unternehmungen dar:
Die verschärfte Konkurrenzsituation, eine zunehmende, internationale Vernetzung und Veränderung im Wertewandel sowie die Beschleunigung durch die Digitalisierung fordern echte Reformen und Entwicklungen. Die Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die Besetzung neuer Stellen durch breit ausgebildete und praxiserfahrene Führungskräfte gewinnt dabei an Bedeutung.
Im Rahmen des Management Developments lässt sich die eidgenössisch anerkannte Höhere Fachschule für Wirtschaft HFW sehr flexibel in Weiterbildung und Umschulung einsetzen.
Ausbildungsprofil
Ziel der Höheren Fachschule für Wirtschaft HFW ist die Förderung des Kadernachwuchses in Wirtschaft und Verwaltung. Die HFW steht für qualifizierte, wirtschaftsbezogene Weiterbildungen, die Generalisten und Generalistinnen aus dem privaten und öffentlichen Sektor gleichermassen anspricht und den Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis für das Erlangen neuer Perspektiven im Berufsleben schafft.
Die HFW ist im Berufsbildungsgesetz verankert.
Die berufsbegleitende Weiterbildung erfordert von den Absolventinnen und Absolventen eine hohe Belastbarkeit..
Branchen und Funktionen
Die Absolventinnen und Absolventen der Höheren Fachschule für Wirtschaft HFW sind ausgewiesene Praktikerinnen und Praktiker und vernetzen ihre fundierte Berufserfahrung mit einem breiten Fachwissen im betriebswirtschaftlichen Bereich.
Sie sind im mittleren und oberen Kader vertreten und in den unterschiedlichsten Branchen tätig, wie Produktion, Investitionsgüter/Konsumgüter, Baugewerbe, Handel, Banken, Versicherungen, Beratung/Revision, Öffentliche Verwaltung.
Die Einstufung der Höheren Fachschule für Wirtschaft HFW im Nationalen Qualifikations-Rahmen (NQR)
Die HFW bietet aufgrund ihres vollwertig berufsbegleitenden Charakters eine echte Alternative zu den Fachhochschulen. Der Diplomabschluss mit geschütztem Titel ist auf der gleichen NQR-Stufe 6 angesieder wie der Bachelor "Betriebsökonomie".
Das HFW-Studium dauert sechs Semester (3'600 Lernstunden) und kann bei voller beruflicher Tätigkeit absolviert werden. Im Mittelpunkt der Ausbildung stehen die betriebs- und volkswirtschaftlichen Fächer, das Rechnungswesen, die Unternehmensleitung, verbunden mit einer Vertiefung des Englisch und des Allgemeinwissens.
Übersicht über die Höhere Kaufmännische Berufsausbildung
Die HFW ist eine ideale Generalistenausbildung, die durch eine anschliessende Spezialisierung ergänzt werden kann (z.B. dipl. Controllerin, dipl.Organisator, dipl. Verkaufsleiterin, dipl. Marketing-leiter, dipl. Wirtschaftsprüferin, dipl. Steuerexperte, dipl. Treuhandexpertin, dipl. Bankwirtschafter).
Derzeit bieten die Höheren Fachschulen für Wirtschaft in Basel und Münchenstein/Liestal folgende Studienrichtungen an:
-
Betriebswirtschafter/in HF
-
Wirtschaftsinformatiker/in HF
-
Marketingmanager/in HF
Weitere Informationen
​
​